Futurium

Mittwoch, 2. April 2014

Konflikt

Konflikt-oder wie entsteht ein Bild? Welche unterschiedlichen Faktoren wirken im Entstehungsprozess eines Bildes zusammen? Zunächst wollte ich ein abstraktes Bild malen. Ungeplant und ergebnisoffen. Als ich dann dem Bild zuschaute, wie es sich entwickelte, kam allmählich und anfänglich kaum wahrnehmbar in das Ungeplante eine bestimmte gestalterische Richtung hinein. Es entstanden durch Verstärken und Wegnehmen Farbstrukturen und Arbeitsspuren, die sich langsam zu einem Bild in Richtung späterem Titel formten. Konflikt. „Wenn ich ein weißes Blatt vor mir habe, geht mir vieles im Kopf herum. Was ich festhalten will, gegen meinen Willen, interessiert mich mehr als meine Ideen … Ideen sind nur Ausgangspunkte. Um zu wissen, was man zeichnen will, muss man zu zeichnen anfangen.“ Was Picasso über den Beginn einer Zeichnung sagte, lässt sich ohne weiteres auch auf den Beginn eines gemalten Bildes anwenden.
In zahlreichen Selbstzeugnissen über den Entstehungsprozess abstrakter Bilder machen v.a. die Maler der Moderne und aktuelle zeitgenössische Künstler immer wieder folgende Beobachtungen: Kreative Lenkung und malerischer Zufall, persönliche Empfindungen, individuelle Tagesform und gesellschaftlicher Zeitgeist bilden eine gestalterische Mischung, die bewusst und unbewusst in das Bild einfließen. Als ich an diesem Bild arbeitete, hatte ich mich zuvor intensiv mit dem Bürgerkrieg in Syrien befasst.


Quelle: Picasso, Über Kunst, Diogenes Verlag, Zürich 1988, S. 51


Konflikt | Acryl auf Leinwand | B 40cm x H 30cm | 2013