Den Beginn des Jahres 2020 nehmen viele
Medien, Autoren und Wissenschaftler zum Anlass, um mehr oder weniger
fundierte Prognosen für die Zeit bis 2030 zu stellen. Gemeinsam ist
allen Einschätzungen, dass die Veränderungen im kommenden Jahrzehnt
die Welt wohl stärker verändern werden als je zuvor. Einige Trends
lassen sich durch Prolongierung der Gegenwart relativ sicher
vorhersehen, andere nur erahnen.
Bis bald, in der Zukunft! FUTURIUM
Berlin
Um einen Blick in die Zukunft zu
werfen, braucht es keine Kristallkugel. Hierfür gibt es in Berlin
mit dem FUTURIUM neuerdings eine vielversprechende Adresse. Das
Futurium ist ein Haus der Zukünfte. Hier dreht sich alles um die
Frage: Wie wollen wir leben? Das interaktive Museum stellt sich allen
Fragen der Zukunft: Wie wollen wir leben? Feiere ich irgendwann
meinen 130. Geburtstag? Essen wir bald nur noch Insekten?
Ausstellung und Labor
Das Futurium ist in Ausstellung und
Labor unterteilt. Beides ist interaktiv, im Labor werden auch
Workshops angeboten. Zu Beginn schnallt man sich ein Armband um,
damit kann man sich in der Ausstellung an verschiedenen Stationen
einscannen. So kann man sich zwischen verschiedenen Zukunftsmodellen
entscheiden.
![]() |
Armband
(kleiner Bildausschnitt) mit ausgedruckter Karte mit einem Code
|
Haus der Zukünfte
Das Futurium ist ein Haus der Zukünfte.
Hier dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? In der
Ausstellung können Besucher viele mögliche Zukünfte entdecken, im
Forum gemeinsam diskutieren und im Futurium Lab eigene Ideen
ausprobieren. Hier einige Beispiele aus der Ausstellung.
Das Futurium feierte vom 5. bis 8.
September 2019 seine Eröffnung mit einem großen „Fest der
Zukünfte“. Ab sofort kann das Haus der Zukünfte mit
Ausstellung, Forum und Futurium Lab besucht werden. Der Eintritt ist
frei. Zumindest bis Ende 2022
Sämtliche Fotos: Fred Tille
Weiterführende Informationen zum Futurium:





